Natur
Die Moorlandschaft Glaubenberg
Im Herzen der Schweiz befindet sich die Moorlandschaft Glaubenberg. Diese erstreckt sich vom Giswilerstock bis zum Pilatus und umfasst im Kanton Obwalden rund 90 km2 oder 18% der gesamten Kantonsfläche. Zusammen mit der Fläche des Kantons Luzern handelt es sich um die grösste Moorlandschaft der Schweiz.
Moore sind von Wasser geprägte Lebensräume. Sie können in Tal-, aber auch in Hanglagen entstehen. Voraussetzung sind viele Niederschläge und ein wasserundurchlässiger Untergrund, in welchem sich das Wasser staut. Unter diesen Bedingungen zersetzt sich die Biomasse nicht und kann sich über die Zeit anreichern. Diese Biomasse nennt man Torf und ist die erste Stufe der Kohlebildung. Die Moore speichern einen erheblichen Anteil an Kohlenstoff und sind deshalb eine wichtige CO2-Senke. Werden Moore beispielsweise durch Entwässerungsgräben trockengelegt, wird viel Kohlenstoff freigesetzt. Der Erhalt der Moore ist deshalb nicht nur für die darauf spezialisierten Tiere und Pflanzen wichtig, sondern trägt auch zur Treibhausgasreduktion bei.
Entdecken Sie eine facettenreiche Natur

Moorlandschaft
Im Herzen der Schweiz befindet sich die Moorlandschaft Glaubenberg. Diese erstreckt sich vom Giswilerstock bis zum Pilatus und umfasst im Kanton Obwalden rund 90 km2 oder 18% der gesamten Kantonsfläche. Zusammen mit der Fläche des Kantons Luzern handelt es sich mit rund 130 km2 um die grösste Moorlandschaft der Schweiz.

Rangerdienst
Zum Schutz der knapp 90 Quadratkilometer grossen Moorlandschaft und aufgrund der markant steigenden Besucherzahlen des Gebietes wurde im Jahr 2020 in Zusammenarbeit mit dem Kanton Obwalden, Obwalden Tourismus und Pro Natura Unterwalden, einen Rangerdienst eingeführt.

Wild
Auch in der Moorlandschaft Glaubenberg befinden sich Wildtiere, unser Freizeitverhalten, Wald- und Landwirtschaft befinden sich in einem Spannungsfeld. Die Wildtiere br auchen Rückzugsorte, ein reiches Nahrungsangebot und eine geeignete Kinderstube.
Wie verhalte ich mich in der Moorlandschaft?
Die Verhaltensregeln zu vermitteln ist eine der Kernaufgaben des Rangerdiensts. Eine Aufgabe, die nicht immer einfach zu bewältigen ist. Daraus entstand die Idee, das Reglement zu verfilmen und so auf eine sympathische Art die Verhaltensregeln in der Moorlandschaft und in der darin liegenden Naturschutzzone Hinteregg-Andresen den Besuchern zu erläutern. In Zusammenarbeit mit der Primarschule Stalden wurden die Verhaltensregeln in acht Kurzfilmen dargestellt.