IMG_20220620_154448.jpg
Moorlandschaft Glaubenberg

Herzlich Willkommen

Moorlandschaft Glaubenberg

Die Moorlandschaft Glaubenberg erstreckt sich von der Pilatuskette bis zum Glaubenbielen-Pass und ist mit 130 km2 die grösste Moorlandschaft in der Schweiz und ein wertvoller Naturraum von nationaler Bedetung. 

Die Moorlandschaft Glaubenberg erhält ihre Schönheit durch das vielfältige Mosaik aus Flach- und Hochmooren, Wald, Gehölzen und Zwergstrauchbeständen. Durch den Reichtum an verschiedenen Lebensräumen finden sich hier viele selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Das stark gefährdete Auerwild sowie seltene Pflanzen, wie der fleischfressende Sonnentau, sind auf den Schutz dieses speziellen Gebietes angewiesen. Diese Perle einzigartiger Schönheit hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Naherholungsgebiet mit nationaler Ausstrahlung entwickelt. Im Sommer locken die vielen Wanderrouten und im Winter die Langlaufloipen und Winterwanderwege zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Entdecke die Moorlandschaft

Natur
Erleben
Geschichte
Armee
Anfahrt

News

Jagdzeit

Jagdzeit

Auftakt zur Hochjagd 2023. Ab Freitag, 1. September 2023, findet in Obwalden die Hochjagd statt. Rund 340 Jägerinnen und Jäger sind ab dann wieder in den Wäldern, Feldern und Bergen des Kantons unterwegs, um hauptsächlich Gämsen und Hirschen nachzustellen.

Jagdzeit

Rund 380 Hirsche und 140 Gämsen sollen dabei insgesamt erlegt werden. Die Jagd wird im Kanton Obwalden nach dem Patentsystem ausgeübt. Die Hochjagd endet am 23. September 2023.

Es wird Leuten, die sich in den Wälder aufhalten, geraten farblich auffällige Kleider (kein Grün) zu tragen und untereinander zu reden. Sonst bestehen keinerlei Einschränkungen.

Einheimische Fleischfresser

Inmitten der vielen Blüten die auf dem Glaubenberg aktuell zu bestaunen sind, befinden sich auch Fleischfresser. Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera) ist einer der wenigen einheimischen Fleischfresser und tarnt sich mit seinem rot-grün wunderbar zwischen dem Torfmoos, aber vielleicht findet der eine oder andere doch ein Exemplar zum bestaunen. Tip, sie wachsen direkt am Weg entlang.

Einheimische Fleischfresser

Einheimische Fleischfresser

Der rundblättrige Sonnentau ist auf Hochmoor angewiesen, um zu gedeihen. Es wächst auf Torfmoos und ist eine der wenigen einheimischen fleischfressenden Pflanzen. Mit den klebrigen Drüsen fängt sie kleine Insekten. Sind die Insekten grösser, fängt der Sonnentau sie mit mehreren Blättern gleichzeitig.

Pilze sammeln

Pilze sammeln

Es ist wieder Pilzsaison: Dies zieht vermehrt Sammler in die Wälder. Auch auf dem Glaubenberg hat das Pilzesammeln Tradition, hier gilt es sich nicht nur über die Pilze schlau zu machen, sondern auch über die verschiedenen Lebensräumen und die darin geltenden Reglemente sowie die kantonalen Vorschriften zum Pilzesammeln.

Pilze sammeln

 In der Moorlandschaft gelten die selben Regeln wie im Rest des Kantons, sprich: Schonzeit ist immer 1.-7. jedes Monats und gesammelt dürfen, ab dem 8., jeweils 2kg pro Person werden.
Einzig in der Naturschutzzone (Langis Parkplatz bis Fröschenseeli) gilt auch weiterhin das Weggebot, sprich man darf sich auch für die Pilzsuche nicht vom Weg ab begeben. Glücklicherweise ist der Rest der Moorlandschaft genug gross um all unsere Pilzbedürfnisse zu decken.

Pilzkontrollen werden von der Naturaufsicht, der Wildhut und der Polizei durchgeführt.

Wer sich nicht auskennt lässt lieber einmal mehr was stehen als es mitzunehmen.

Gut Hut allerseits!!

@rangerglaubenberg

Suche

Image

Abfall wegwerfen
verboten

Image

Pflanzen pflücken
verboten

Image

Wohnwagen
verboten (ML)

Image

Zelten verboten
(ML)

Image

Drohnen
verboten (NSZ)

Image

Feuern verboten
(NSZ)

Image

Wege verlassen
verboten (NSZ + WRZ)

Image

Hunde an der Leine
führen (NSZ + WRZ)